 |
Links |
 |
 |
Es gibt wenig Material
auf dem Internet zum Mundell-Fleming-Modell, das über Vorlesungs-
unterlagen hinausgeht. Hier ist unsere Kurzbeschreibung mit einigen
animierten Grafiken. |
 |
 |
Andere
Sprachen |
 |
 |
This site
also exists |
 |
 |
Estas páginas también existe |
 |
|
 |
|
Das
Mundell-Fleming-Modell |
|
Das Mundell-Fleming-Model ist das Arbeitspferd der Makroökonomik offener Volkswirtschaften. Es beschreibt eine kleine Volkswirtschaft, die mit anderen Ländern durch Handel und grenzüberschreitende Kapitalströme verbunden ist, und zeigt, welche Politikoptionen bestehen und wie das Land auf Veränderungen der inneren und äusseren Rahmenbedingungen reagiert.
|
|
 |
 |
|
Das dritte Applet zeigt eine 2-Länder-Version des Mundell-Fleming-Modells. Beide Länder sind etwa gleich gross und jedes wird von der Entwicklung im anderen Land beeinflusst. Die Interaktionen beider Länder und die Politikmöglichkeiten können unter verschiedenen Währungssystemen untersucht werden:
flexible Wechselkurse
feste Wechselkurse
Währungsunion.
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Dieser Teil von eur
macro tutor bietet drei interaktive, in Java programmierte Applets, die ein erweitertes und vertieftes Verständnisses des Mundell-Fleming-Modells ermöglichen sollen. Bei zwei Applets wird unterstellt, die internationalen Kapitalmärkte seien vollständig integriert, so dass Kapital Landesgrenzen ungehindert überschreiten kann. Beim dritten kann die Kapitalmobilität eingeschränkt sein.
|
Das erste Applet zeigt die Grundversion des Mundell-Fleming-Modells. Sie bildet eine kleine offene Volkswirtschaft ab. Diese Wirtschaft ist so klein verglichen mit dem Rest der Welt, dass sie diesen nicht messbar beeinflusst. Sie selbst reagiert natürlich sehr wohl auf Entwicklungen in anderen Ländern.
|
|
 |
 |
|
Diese verfeinerte Version des Mundell-Fleming-Modells teilt mit der Grundversion die Perspektive einer kleinen offenen Wirtschaft. Zusätzliche Optionen sind nun:
Veränderung der Kapitalmobilität,
Fiskalpolitik über Steuern
Visualisierung der Auswirkungen von Politikeingriffen und Schocks auf die Kreislaufaggregate.
|
|
|
|